Kategorien
Susanne Domke

Wasser – Eine Katastrophe

Flutgeschädigtes Archivgut aus Gemünd in der Vakuumgefriertrocknungsanlage.

Kategorien
Gastblogger

Es ist nicht alles Gold, was glänzt… Teil II

Eine Goldlederkasel in der Restaurierungswerkstatt des LVR-LandesMuseums Bonn Wenn bei archäologischen Ausgrabungen Funde ans Tageslicht kommen, ist nicht immer auf den ersten Blick klar, was man vor sich hat. Manchmal auch nicht auf den zweiten. So war es auch bei der baubegleitenden Ausgrabung der Firma Goldschmidt Archäologie und Denkmalpflege im Sommer 2017. Auf dem Areal […]

Kategorien
Gastblogger

Es ist nicht alles Gold, was glänzt…

Eine Goldlederkasel in der Restaurierungswerkstatt des LVR-LandesMuseums Bonn Wenn bei archäologischen Ausgrabungen Funde ans Tageslicht kommen, ist nicht immer auf den ersten Blick klar, was man vor sich hat. Manchmal auch nicht auf den zweiten. So auch bei einer baubegleitenden Ausgrabung der Firma Goldschmidt Archäologie und Denkmalpflege im Sommer 2017 in Düren-Rölsdorf. Auf dem Areal […]

Kategorien
Gastblogger

Über die Geheimnisse der Restaurierung

„Achtung Kunst!“ – das Motto des 4. Europäischen Tages der Restaurierung am Sonntag, den 10. Oktober 2021 ist ganz wörtlich zu verstehen. Denn die Restaurierungswerkstätten des LVR-LandesMuseum Bonn öffnen ihre Türen und führen interessierte Besucher*innen durch die Räume, die normalerweise für die Öffentlichkeit verschlossen sind. Aus reiner Vorsicht: Denn hier wird an teilweise jahrtausendealten Objekten […]

Kategorien
Gastblogger

„Einblick in die Gemälderestaurierung“ – Teil III: Vom Abschluss der Freilegung bis zur Fertigstellung

Wer die früheren Blogbeiträge zur Restaurierung des Gemäldes von Bartholomäus Bruyn d. Ä. gelesen hat (Teil I & Teil II), wird sich vielleicht gefragt haben, wann es wohl fertig wird – der letzte Beitrag erschien im März 2019. Dazu muss man wissen, dass wir nicht ständig nur an einem Kunstwerk arbeiten, sondern größere Restaurierungsprojekte häufig unterbrechen, um Ausstellungsauf- und -abbauten zu begleiten, Umgestaltungen im Museum zu planen, Kunstwerke für Ausleihen vorzubereiten, Student*innen und Gastwissenschaftler*innen zu betreuen oder auch […]

Kategorien
Susanne Domke

Ein Block im Blog – Teil 6: Die Konservierung und Restaurierung

Es herrscht immer eine besondere Atmosphäre, wenn bei einer Ausgrabung überraschend menschliche Überreste in Form von Bestattungen gefunden werden. Im Januar 2018 entdeckten Archäolog*innen auf dem Wolbersacker in Rheinbach ein menschliches Skelett, dessen Alter auf mehr als 4000 Jahre geschätzt wird. Ein Glücksfall, denn laut Aussagen von Expert*innen handelt es sich um das erste erhaltene […]

Kategorien
Susanne Domke

Ein Block im Blog – Teil 5: Die Konsolidierung

Es herrscht immer eine besondere Atmosphäre, wenn bei einer Ausgrabung überraschend menschliche Überreste in Form von Bestattungen gefunden werden. Im Januar 2018 entdeckten Archäologen auf dem Wolbersacker in Rheinbach ein menschliches Skelett, dessen Alter auf mehr als 4000 Jahre geschätzt wird. Ein Glücksfall, denn laut Aussagen von Experten handelt es sich um das erste erhaltene […]

Kategorien
Susanne Domke

EINE ART Fresco – Ein Workshop des EINE ART CLUBs in den Restaurierungswerkstätten

Nach Feierabend ist es normalerweise still in den Restaurierungswerkstätten des LVR-LandesMuseums Bonn. Die Arbeit des Tages ruht, zu konservierende Objekte liegen abgedeckt auf den Werktischen, es klickt und rauscht vereinzelt, die Werkstatträume sind verschlossen, die Flure dunkel. Heute aber bleibt das Licht in einer Werkstatt an, denn wir, die junge Kulturinitiative EINE ART CLUB, veranstalten […]

Kategorien
Gastblogger Uncategorized

Rheinisches Original oder waschechte Schwäbin? Die Heilige Barbara im LVR-LandesMuseum Bonn

Sie fällt sofort auf: Eine goldene Lilienkrone schmückt ihren Kopf und ihr Gewand erstrahlt in Gold. So steht die Heilige Barbara im LVR-LandesMuseum Bonn derzeit im ersten Obergeschoss im Raum „Heilige“. Als ich den Raum betrat, weckte diese Figur sofort mein Interesse. In den vergangenen Monaten hatte ich mich im Rahmen meiner Masterarbeit nämlich umfangreich […]

Kategorien
Mariana Zell

Bon(n) voyage!

La ville rose – Die rosa Stadt. Spätestens als ich auf meinem Fußweg im Licht der Morgensonne durch die Stadt lief und schließlich am Captitol (Rathaus) mit seinen roten Backsteinen und rosa Marmorsäulen vorbei, fragte ich mich nicht mehr, warum die Stadt Toulouse diesen Beinamen bekam. Ich folgte weiter der Rue d‘Alsace-Lorraine, eine der vielen […]

Kategorien
Mariana Zell

Einblick in die Gemälderestaurierung – Teil 1

Der Landschaftsverband Rheinland (LVR) richtete im letzten Jahr mehrere neue Stellen für wissenschaftliche Volontariate ein, insbesondere im Bereich der Restaurierung. Als eine der ersten beiden Volontärinnen der Restaurierung im LVR-LandesMuseum Bonn möchte ich die Gelegenheit nutzen, in regelmäßigen Abständen Fragestellungen, Untersuchungsmethoden sowie Maßnahmen der Konservierung und Restaurierung zu erläutern, um einen Einblick in die Tätigkeiten […]

Kategorien
Gastblogger

Ein Ausflug in die Restaurierungswerkstatt

Sarah Maria Klose macht gerade ein Praktikum in der Abteilung für das Frühmittelalter und hat Einblicke in die Restaurierungswerkstatt und die Arbeit der Restauratoren erhalten. An einem Tag begleitete sie Holger Becker, den Restaurator für Metallfunde des LVR-LandesMuseums Bonn. Vor wenigen Wochen an einem Montagvormittag ging es zur Objektentnahme in die Ausstellung „Eva’s Beauty Case“. […]

Kategorien
Anna Herber

My Museum – Blick in die Gemälderestaurierung

Die zweite Station der Truppe von „My Museum“ war die Gemälderestaurierung, die wir am Samstag, den 13.09 2014 besuchten. Die Restauratorin Katharina Liebetrau erklärte uns ihre Arbeit und zeigte uns ihren Arbeitsplatz sowie das Gemäldedepot. Ihr Spezialgebiet sind Gemälde und gefasste Holzskulpturen. Da Kunstwerke und Objekte aus bemaltem Holz und bemalter Leinwand sehr empfindlich sind, […]

Kategorien
Susanne Haendschke

Lesen retten!

Dass das LVR-LandesMuseum auch eine eigene Bibliothek hat, wissen die wenigsten unserer Museumsbesucher. Dabei ist sie keineswegs nur für die Museumsmitarbeiterinnen und für Archäologie-Spezialisten geöffnet, sondern steht auch der interessierten Öffentlichkeit zur Verfügung! Mit 180.000 Bänden gehört sie zu den großen Museumsbibliotheken in Deutschland. Im Magazin reihen sich Regalmeter an Regalmeter: Bücher zu Archäologie und […]