Angela Neuke und der mediale RAF-Diskurs
„Der Blick auf den Blick“

Angela Neuke und der mediale RAF-Diskurs
„Hereinspaziert“ – steht einladend auf der Webseite des Fotografen Martin Langer und weiter wird der interessierte Besucher/die interessierte Besucherin mit einem lockeren „Moin“ begrüßt. Unkonventionell und offen war Martin Langer auch in unserer Kommunikation sowohl per E-Mail als auch am Telefon; doch zu einer persönlichen Begegnung kann es leider nicht mehr kommen, denn Martin Langer […]
Herbert Döring-Spengler und das Revival der Polaroidfotografie Polaroid is back – das zumindest proklamiert Herbert Döring-Spengler in seinem neuesten Werkzyklus von 2021. Darin überführt er originale Polaroidbilder aus den 1980er Jahren ins Digitale und unterzieht sie einer erneuten Überarbeitung. Aber ist dem wirklich so? Lässt sich im digitalen Zeitalter tatsächlich von einem Comeback des Polaroidbildes […]
Gundlach: Für mich war immer die Publikation das Endprodukt, nicht das Photo, das ich in der Hand halte. Das hat sich gravierend geändert. Der Einfluß, den man auf die Gestaltung einer Seite [im Layout einer Zeitschrift, Anm. d. Red.] hat, ist nicht mehr der gleiche. G.H.-H./K.H.: Ist das vielleicht ein unausweichlicher Weg? Landet Gundlachs Werk […]
Das LVR-LandesMuseum Bonn präsentiert: Ein Tag mit Fotografie – Teil II Erst die technischen Entwicklungen der letzten 200 Jahre machten es möglich, Augenblicke, Ereignisse und Menschen mit einer Fotografie schnell und einfach festzuhalten. Ein Familienbild im Fotostudio zu machen konnten sich vor 100 Jahren allerdings nur reiche Menschen leisten. Bald wurden auch andere Gruppenfotos immer beliebter, […]
Das LVR-LandesMuseum Bonn präsentiert: Ein Tag mit den Erfindern der Fotografie Fotografieren gehört heute ganz selbstverständlich zu unserem Leben und bestimmt gibt es viele, schöne Fotos von dir. Die meisten Leute können sogar mit ihrem Handy Fotos machen. Aber wie war das mit der Fotografie eigentlich? Es hat eine lange Zeit und viele technische Entwicklungen gebraucht […]
Neue Perspektiven, Experimente und innovative Fototechniken machten die Fotografie in den 1920er Jahren zu dem Medium in einer neuen Welt der Wahrnehmung. Beeinflusst von frühen künstlerischen Techniken, wurden vor allem zu Beginn des 20. Jahrhunderts mittels der Fotografie, fernab der reinen Abbildfunktion, experimentelle Kunstwerke geschaffen. Besonders spannend sind die sogenannten Fotogramme, die von avantgardistischen Künstler*innen […]
Als Museum haben wir praktisch jeden Tag mit der Vergangenheit zu tun. Wir erforschen sie, wir durchsuchen sie, wir lernen aus ihr. Mit Hilfe der Reihe „Persönlich(keiten)“ wollen wir uns nun auch unserer jüngeren Vergangenheit widmen und stellen in loser Folge Mitarbeiter, ehemalige Mitarbeiter und weitere Persönlichkeiten vor, die mit unserem Museum verbunden sind. Unglaublich […]
In diesem Jahr wäre der bekannte Kölner Fotograf Karl-Hugo Schmölz 100 Jahre jung (1917-1986) geworden. Grund genug für das LVR-LandesMuseum Bonn, eine Erwerbung zur sinnfälligen Schließung einer Lücke im fotografischen Sammlungsbestand zu tätigen. Die vier Vintage-Prints aus den 1950er Jahren, die sich in exzellentem Zustand befinden, zeigen die Meisterschaft des vor allem für seine Architektur- […]
Es wird ein abwechslungsreiches Jahr mit Ausstellungen zur Fotografie (Boris Becker, Walter G. Schröter), zeitgenössischen Kunst (Zipora Rafaelov, Cony Theis) und einer großen kulturgeschichtlichen Ausstellung zu Schönheit und Schmuck im Spiegel der Zeiten (Eva’s Beauty Case). Wir starten im Januar mit einer Ausstellung des Fotografen Boris Becker, in der er aktuelle Arbeiten präsentiert, die die […]
Seit dem 22. Oktober 2015 läuft im LVR-LandesMuseum Bonn die Ausstellung „Paare – Ein Fotoprojekt von Beate Rose, Nadine Preiß und Damian Zimmermann“. Hintergrund ist ein Projekt, das 1971 von Beate Rose als ihre Gesellenprüfung an der Staatslehranstalt für Photographie in München begonnen wurde. Vor einem weißen Hintergrund fotografierte sie damals Paare aus ganz West-Deutschland. […]
Dies ist nicht nur die Aufforderung, die schon die Fotografin Beate Rose den Paaren gegeben hat, die sie in den 70er Jahren fotografierte, sondern auch die Aufforderung von Nadine Preiß und Damian Zimmermann an die Paare von 2010. Und auch wir fordern Sie auf: „Schauen Sie in die Kamera!“ Der General-Anzeiger hat einen Fotowettbewerb für […]
Die Ausstellung „1945 Köln und Dresden – Fotografien von Hermann Claasen und Richard Peter sen.“ zeigt – übrigens nur noch bis kommenden Sonntag, den 7. Juni – die eindrucksvollen Bilder der zerstörten Städte Köln und Dresden. Sie vermittelt darüber hinaus auch, wie bewusst die beiden Fotografen ihre jeweiligen Bücher „Gesang im Feuerofen“ und „Dresden – […]