Auf Gold gegründet.
Fund des Monats Juli 2022

Auf Gold gegründet.
Unsere Grünen Bände sind nun auch online zugänglich.
Fund des Monats April 2022
Eine Goldlederkasel in der Restaurierungswerkstatt des LVR-LandesMuseums Bonn Wenn bei archäologischen Ausgrabungen Funde ans Tageslicht kommen, ist nicht immer auf den ersten Blick klar, was man vor sich hat. Manchmal auch nicht auf den zweiten. So war es auch bei der baubegleitenden Ausgrabung der Firma Goldschmidt Archäologie und Denkmalpflege im Sommer 2017. Auf dem Areal […]
Jeden Monat zeigen wir in Zusammenarbeit mit dem LVR-Amt für Bodendenkmalpflege im Rheinland den Fund des Monats. Ob er nun aus einer aktuellen Grabung stammt, gerade frisch restauriert ist oder auch besonders schön und zu schade für das Depot, es gibt jedes Mal einen neuen Grund und die Vielseitigkeit der Archäologie wird sehr schön deutlich. Bei Ausgrabungen […]
Eine jungsteinzeitliche Rinderfigur Jeden Monat zeigen wir in Zusammenarbeit mit dem LVR-Amt für Bodendenkmalpflege im Rheinland den Fund des Monats. Ob er nun aus einer aktuellen Grabung stammt, gerade frisch restauriert ist oder auch besonders schön und zu schade für das Depot, es gibt jedes Mal einen neuen Grund und die Vielseitigkeit der Archäologie wird sehr schön […]
Seit dem 25. November ist unsere große Sonderausstellung „Roms fließende Grenzen. Leben am Limes.“ eröffnet. Sie ist Teil der Archäologischen Landesausstellung NRW 2021/22, die an fünf verschiedenen Orten das Thema des Limes und des Rheins als Grenze zwischen dem Römischen Reich und den germanischen Gebieten beleuchtet. Die Ausstellung nimmt die Menschen entlang des Limes in […]
Archäologie. Das Wort hast du bestimmt schon gehört, aber was bedeutet das eigentlich? Es besteht aus zwei griechischen Wörtern: „archaios“ heißt alt, und „logos“ bedeutet Lehre. Übersetzt heißt es also „Lehre von dem, was alt ist“. Archäologie ist eine Wissenschaft und ein Archäologe oder eine Archäologin erforscht all das, was alt ist. Wie du dir […]
Es herrscht immer eine besondere Atmosphäre, wenn bei einer Ausgrabung überraschend menschliche Überreste in Form von Bestattungen gefunden werden. Im Januar 2018 entdeckten Archäologen auf dem Wolbersacker in Rheinbach ein menschliches Skelett, dessen Alter auf mehr als 4000 Jahre geschätzt wird. Ein Glücksfall, denn laut Aussagen von Experten handelt es sich um das erste erhaltene […]
Jeden Monat zeigen wir in Zusammenarbeit mit dem LVR-Amt für Bodendenkmalpflege im Rheinland in einer Vitrine im Foyer unseres Museums einen besonderen Gegenstand – den Fund des Monats. Ob er nun aus einer aktuellen Grabung stammt, gerade frisch restauriert ist oder auch besonders schön und zu schade für das Depot, es gibt jedes Mal einen neuen Grund […]
Es herrscht immer eine besondere Atmosphäre, wenn bei einer Ausgrabung überraschend menschliche Überreste in Form von Bestattungen gefunden werden. Im Januar 2018 entdeckten Archäologen auf dem Wolbersacker in Rheinbach ein menschliches Skelett, dessen Alter auf mehr als 4000 Jahre geschätzt wird. Ein Glücksfall, denn laut Aussagen von Experten handelt es sich um das erste erhaltene […]
Was #fridaysforfuture, Greta Thunberg und die Archäologie gemeinsam haben Der Klimawandel ist zwar nicht erst seit #fridaysforfuture ein brandaktuelles Thema, aber die weltweiten Freitagsdemonstrierenden zeigen uns, dass der Klimawandel ein gesellschaftlich relevantes Anliegen ist. Nicht nur in der Gesellschaft setzt man sich mit Fragestellungen und Hinweisen zu dieser drängenden Thematik auseinander. Auch Museen und insbesondere […]
Von der Bergung bis zur Ausstellung – Eine jungsteinzeitliche Bestattung im LVR-LandesMuseum Bonn Es herrscht immer eine besondere Atmosphäre, wenn bei einer Ausgrabung überraschend menschliche Überreste in Form von Bestattungen gefunden werden. Im Januar 2018 entdeckten Archäologen auf dem Wolbersacker in Rheinbach ein menschliches Skelett, dessen Alter auf mehr als 4000 Jahre geschätzt wird. Ein […]
Archäologische Rarität: Ein Weihebezirk der Benefiziarier in Aachen Jeden Monat zeigen wir in Zusammenarbeit mit dem LVR-Amt für Bodendenkmalpflege im Rheinland in einer Vitrine im Foyer unseres Museums einen besonderen Gegenstand – den Fund des Monats. Ob er nun aus einer aktuellen Grabung stammt, gerade frisch restauriert ist oder auch besonders schön und zu schade für das Depot, es […]
Streitaxt aus Felsgestein Jeden Monat zeigen wir in Zusammenarbeit mit dem LVR-Amt für Bodendenkmalpflege im Rheinland in einer Vitrine im Foyer unseres Museums einen besonderen Gegenstand – den Fund des Monats. Ob er nun aus einer aktuellen Grabung stammt, gerade frisch restauriert ist oder auch besonders schön und zu schade für das Depot, es gibt jedes Mal einen neuen […]
In der aktuellen Ausstellung “Eva’s Beauty Case” dreht sich alles um die Schönheit im Wandel der Zeit. Das Styling von Haut und Haar war bereits seit frühester Zeit ein zentraler Bestandteil der menschlichen Kultur. Wie in der Sonderausstellung zu sehen ist, spielt der Schmuck als verzierendes Element sowie als Demonstration von Macht und Reichtum dabei […]
Jeden Monat zeigen wir in Zusammenarbeit mit dem LVR-Amt für Bodendenkmalpflege im Rheinland in einer Vitrine im Foyer unseres Museums einen besonderen Gegenstand – den Fund des Monats. Ob er nun aus einer aktuellen Grabung stammt, gerade frisch restauriert ist oder auch besonders schön und zu schade für das Depot, es gibt jedesmal einen neuen Grund und […]
Zum Fundjubiläum einiger berühmter Funde aus dem Limeskastell von Niederbieber Im LVR-LandesMuseum Bonn findet der Besucher zahlreiche Funde aus dem Kastell von Niederbieber, Landkreis Neuwied. Die Funde entstammen hauptsächlich den Grabungen der Reichs-Limeskommission (1897-1912) sowie der Fürstlich-Wiedischen Sammlung in Neuwied. Letztere setzt sich aus Funden zusammen, die von Christian Friedrich Hoffmann, Erzieher der Wiedischen Prinzen […]