Die Geschichte einer Sammlung und ihr Weg ins Museum

Über das Projekt „Düsseldorfer Malerschule“, in dem die Provenienz von ca. 80 Werken untersucht wurde. Mit Abbildungen der Werke.

Die Gemälde des 19. Jahrhunderts,
insbesondere der Düsseldorfer Malerschule

Das LVR-LandesMuseum Bonn verfügt im Bereich seiner umfangreichen kunsthistorischen Sammlung über einen bedeutenden Gemäldebestand des 19. Jahrhunderts insbesondere der Düsseldorfer Malerschule. Der Bestand umfasst 78 Gemälde und wird durch Graphiken, Zeichnungen und kunsthandwerkliche Objekte ergänzt. Zwischen Mai 2020 und April 2022 wurden die einzelnen Gemälde durch ein Projekt, das durch das nordrhein-westfälische Ministerium für Kultur und Wissenschaft gefördert wurde, auf ihre Provenienzen hin untersucht. Die Erforschung lieferte neben der Vervollständigung vieler Objektbiographien von der Entstehung oder Beauftragung eines Kunstwerks bis zum heutigen Besitzer, wichtige Erkenntnisse zu Sammler- und Händlernetzwerken. Ebenso von Interesse war die Entstehungsgeschichte der Sammlung. Im Verhältnis zur 200-jährigen Museumsgeschichte ist diese Sammlung recht jung, wurde der Grundstock doch erst in den 1950er Jahren gelegt. Im Folgenden soll die Entstehungsgeschichte dieses Bestandes vorgestellt werden.

Archäologie statt zeitgenössischer Kunst

Der Schwerpunkt des LVR-LandesMuseum Bonn liegt seit seiner Gründung 1820 bis Anfang des 20. Jahrhunderts auf der Archäologie. Während man sich in Bonn der Altertumskunde des Rheinlandes widmet und kein Interesse für zeitgenössische Kunst besteht, entwickelt sich in Düsseldorf eines der bekanntesten und international agierenden Kunstzentren Europas: Die Kunstakademie Düsseldorf.

Unzählige Malerschüler aus allen Ländern zieht die Akademie zwischen 1819-1918 an. Auf Ausstellungen der Kunstvereine, der Akademie selber und in den Kunstgalerien bewegt sich zunehmend das reiche städtische Bürgertum. Sammler und Liebhaber finden sich auf der ganzen Welt. Die Bildmotive sind oft inspiriert aus der Dichtung, mittelalterlicher Erzählungen oder biblischer Szenen. Ganz neue Themen bringt die Zeit des Vormärz: Sozialkritische Themen als Bildmotiv wählend, positionieren sich die Künstler zu politischen Unruhen und weisen mit ihrem realistischen Stil auf Ungerechtigkeit und Elend hin.

Neben den Kunsthändlern übernehmen die Kunst- und Künstlervereine eine wichtige Aufgabe in der Verbreitung dieser neuen Werke. Ausstellungen gibt es nachweislich in fast allen großen Städten. Einige Bilder werden dort direkt verkauft, andere bestellt und wieder andere kommen zu Gunsten der Vereine und ihrer Mitglieder zur Verlosung. Über die Ausstellungen und Verlosungen, die gezeigten Gemälde und die Künstler berichten die lokalen Zeitungen der Zeit ausgiebig.

Neues nach der Jahrhundertwende

Von all dem bleibt das Museum in Bonn unberührt. Im 20. Jahrhundert wird die kunsthistorische Abteilung des Museums beträchtlich durch die Aufnahme der Wesendonk’schen Gemäldesammlung erweitert. Bemühungen rheinländische Kunst des 19. Jahrhunderts zu sammeln, löst dies hingegen nicht aus. Der Kunsthistoriker Walter Cohen bemängelt einige Jahre später, dass die Kunstgeschichte allgemein weder den rheinländischen, noch den Düsseldorfer Malern die nötige wissenschaftliche und vorurteilsfreie Beachtung schenke.

Das Landesmuseum leidet in den folgen Jahren vor allem unter Geldmangel. Dieser Zustand ändert sich erst in der Zeit des Nationalsozialismus. Die neue Ausrichtung ganz auf Linie der NS-Ideologie umfasst das gesamte Konzept der Ausstellung und den Schwerpunkt der Gemäldegalerie. Zukünftig soll die Gemäldegalerie durch die niederrheinischen und niederländischen Maler geprägt werden. Die Malerei des 19. Jahrhunderts findet in Bonn in dieser Zeit keinen Zuspruch.

Die Gemäldesammlung nach dem 2. Weltkrieg

Der 2. Weltkrieg geht auch an dem Museum nicht spurlos vorbei. Der Museumsbau wird stark beschädigt. Bis Anfang der 1950er Jahre können dennoch langsam alle Bestände aus den Luftschutzbunkern nach Bonn zurückkehren. Der Kunstkurator Franz Rademacher, der schon in der Zeit des Nationalsozialismus an der Erweiterung der Kunstsammlung mitarbeitete, führt noch bis 1959 die Sammlung weiter. Er interessiert sich hauptsächlich für mittelalterliche Plastik und niederländische Malerei. Sein Nachfolger wird Fritz Goldkuhle.

Der neue Kurator bricht mit den alten Kontakten und Sammlungsschwerpunkten. Hatte Walter Cohen in den 1920ern noch ein Desinteresse der Forschung angeführt, ist in den 1960ern eine Wertschätzung der rheinischen Malerei des 19. Jahrhunderts ins Museum eingezogen. Goldkuhle schreibt 1966 zu den Neuerwerbungen des Museums in den Bonner Jahrbüchern.

 „Die Niederländer des 17. Jahrhundert hatten am Rhein ein künstlerisches Vakuum zu füllen. Das änderte sich schon im 18. Jahrhundert, während im 19. Jahrhundert überhaupt keine Rede mehr davon sein kann. Eine große Zahl einheimischer Künstler, zu denen sich fremde aus allen Himmelsrichtungen, ja sogar aus Amerika gesellten, entdeckten und malten damals den romantischen Zauber der rheinischen Szenerie in eben den Formen, die bis heute in unserem Bewusstsein nachwirken. Das Landesmuseum hat sich daher in jüngster Zeit besonders um den Ausbau der für seine Sammlung wichtigen Gattung der romantischen Rheinlandschaften bemüht. Über ein Dutzend rheinische Landschafts- und Stadtansichten des 19. Jahrhunderts wurden zusammengetragen, … Ein Ganzer Bereich der Kunst, und zwar die religiöse Malerei des frühen und mittleren 19. Jahrhunderts, wird beispielhaft vertreten durch das bedeutende Bild von Wilhelm von Schadow, dem hervorragenden Lehrer an der Düsseldorfer Akademie.“

Fritz Goldkuhle 1

Dieser von ihm beschriebene Bestand wird über die nächsten Jahrzehnte kontinuierlich erweitert. Heute ist die Sammlung eine beachtliche Mischung aus Landschafts-, Genre-, Portrait- und Historienmalerei. Sie umfasst Kunstwerke wichtiger Vertreter der Malerei des Rheinlandes und der Düsseldorfer Malerschule.

Die Sammlung ist seit ihrer Entstehung ein fester Bestandteil der Dauerausstellung. Nach deren Umbau werden Werke aus der Sammlung ab 2023 dort auch wieder vertreten und für die Besucher*innen zu sehen sein. Der Genuss hingegen, wirklich alle 78 Werke auf einmal zusehen, besteht erst mit der Möglichkeit einer digitalen Veröffentlichung. Das Museum lädt Sie ab heute ein, durch die Sammlung zu scrollen und wünscht viel Spaß!

[Franziska Helmenstein, wissenschaftliche Forschungsvolontärin am LVR-LandesMuseum Bonn]

Die Gemälde in alphabetischer Reihenfolge

Der Klick auf die Abbildung ermöglicht die Betrachtung in großem Format.

Seestück. Auf einer hölzernen Mole stehen Menschen, die sich gegen den Sturm und peitschende Wellen stemmen.

Achenbach, Andreas: Stürmischer Tag, 1876, H. 43,5 cm x B. 32,5 cm, Öl auf Holz.

Inv.Nr. 1982.21,0-1, Eingang 1982.
Foto: J. Vogel, LVR-LandesMuseum Bonn.

Aufgepeitschte See, rechts ein Fischerboot und im Hintergrund Strand mit einzelnen Personen.

Achenbach, Andreas: Strand bei Scheveningen (Fischerboote an der holländischen Küste), 1835, H. 80 cm x B. 101 cm, Öl auf Leinwand.

Inv.Nr. 1961.630,0-1, Eingang 1961.
Foto: J. Vogel, LVR-LandesMuseum Bonn

Gemälde eines wilden Bachs, der in einem breiten Gebirgstal fließt.

Achenbach, Andreas: Norwegisches Gebirgstal / Wildbach, 1839, H. 44,8 cm x B. 65,7 cm, Öl auf Leinwand.

Inv.Nr. 1962.1046,0-1, Eingang 1962. Foto: J. Vogel, LVR-LandesMuseum Bonn.

Landschaftsgemälde. Im Vordergrund ein Olivenhain. Im Hintergrund ein Auquädukt, das auf eine Stadt auf einem Felsplateau zuläuft.

Achenbach, Oswald: Ansicht von Ariccia mit Viadukt, nach 1857, H. 50 x B. 60, Öl auf Leinwand.

Inv.Nr. D.1109,0-1, Dauerleihgabe der Bundesrepublik Deutschland, Eingang 1966. Informationen zur Provenienz von Objekten aus Bundesbesitz finden Sie hier.
Foto: J. Vogel, LVR-LandesMuseum Bonn.

Vorne Rasenfläche, hinten Wald. Rechts ein Fluss, an dessen Ufer eine kleine Gruppe Menschen sitzt.

Achenbach, Oswald: Eichenhain an einem Fluss in Latium (Am Waldrand), 1852, H. 90,7 cm x B. 153,5 cm, Öl auf Leinwand.

Inv.Nr. 1964.1447,0-1, Eingang 1964.
Foto: J. Vogel, LVR-LandesMuseum Bonn.

Porträt eines Mannes in dunklen Mantel, der sich mit der linken Hand auf den Tisch aufstützt und die Betrachtenden direkt anblickt.

Anonymus „Narcissus“: Porträt des jungen Ernst aus’m Weerth, 1853, H. 129,5 cm x B. 94,5 cm, Öl auf Leinwand.

Inv.Nr. 1989.239,0-1 6/89, Eingang 1989.
Foto: J. Vogel, LVR-LandesMuseum Bonn.

Rechts ein Fluss mit Segelschiffen, links eine Burg auf einer Erhebung.

Bachta, Johann Baptist: Burg Rheinstein mit der Clemenskapelle in Trechtinghausen, 1837, H. 37,5 cm x B. 46 cm, Öl auf Leinwand.

Inv.Nr. 1962.1044,1-1, Eingang 1962.
Foto: J. Vogel, LVR-LandesMuseum Bonn.

Blick auf einen Fluss mit Bergen im Hintergrund und einer Insel in der Mitte.

Bachta, Johann Baptist: Drachenfels, Nonnenwerth und Rolandseck, vor 1856, H. 37,5 cm x B. 46 cm, Öl auf Leinwand.

Inv.Nr. 1962.1044,2-1, Eingang 1962.
Foto: J. Vogel, LVR-LandesMuseum Bonn.

Bildnis einer Frau in grünem Kleid, durchsichtigen Brusttuch und weißer Haube. Sie blickt die Betrachtenden direkt an, in der linken Hand hält sie eine Brille und in der anderen ein Buch.

Beckenkamp, Caspar Benedikt: Bildnis der Gemahlin des Friedrich Karl Heimann, 1792, H. 103,5 cm x B. 88,5 cm, Öl auf Leinwand.

Inv.Nr. 1948.216,0-1, Eingang 1948.
Foto: J. Vogel, LVR-LandesMuseum Bonn.

Gemälde mit Jungen in unterschiedlichen Altern. Sie sitzen und stehen an einem Tisch und halten Spielzeug, Bücher und Musikinstrumente in den Händen.

Beckenkamp, Caspar Benedikt: Sechs Söhne des Kalligraphen Heinrigs, 1828, H. 175,5 cm x B. 145,5 cm, Öl auf Leinwand.

Inv.Nr. 1949.5,0-1, Eingang 1949.
Foto: J. Vogel, LVR-LandesMuseum Bonn.

Zwei Frauen stehen am Ufer eines Flusses. Die eine schlägt die Hand vors Gesicht. Im Hintergrund entfernt sich ein Boot.

Becker, Jakob: Der Abschied der Soldaten, 1842, H. 90 cm x B. 73,5 cm, Öl auf Leinwand.

Inv.Nr. 1990.2039,0-1, Eingang 1990.
Foto: J. Vogel, LVR-LandesMuseum Bonn.

Ein verwundeter Soldat steht auf einem Friedhof vor einem Grab. Neben ihm steht ein Mann mit Schaufel.

Becker, Jakob: Der heimkehrende Krieger, 1838, H. 87 cm x B. 71,3 cm, Öl auf Leinwand.

Inv.Nr. 1990.2038,0-1, Eingang 1990.
Foto: J. Vogel, LVR-LandesMuseum Bonn.

Eine Gruppe Menschen sitzt auf einem Grasstück an einem Weg. Im Hintergrund sieht man Schiffe über einen Fluss übersetzen.

Beek, Theodor van der: Wallfahrer an der Fähre, um 1880, H. 110 cm x B. 157 cm, Öl auf Leinwand.

Inv.Nr. 1977.1655,0-1, Eingang 1977.
Foto: J. Vogel, LVR-LandesMuseum Bonn.

Zwei junge Frauen sitzen auf einer Felsklippe über einer Flusslandschaft. Die eine deutet in die Ferne, die andere beschattet ihr Gesicht mit der Hand.

Begas, Carl: Zwei Mädchen auf dem Berge (Die zwei Schwestern), vor 1854, H. 56,6 cm x B. 63 cm, Öl auf Leinwand.

Inv.Nr. 1985.33,0-1, Eingang 1985.
Foto: J. Vogel, LVR-LandesMuseum Bonn.

Porträt einer jungen Frau mit Hochsteckfrisur. Sie trägt ein rotes, schulterfreies Kleid und einen Pelzmantel.

Blanc, Louis Ammy: Portrait Marie aus’m Weerth (geb. Feldmann-Simons), 1836, H. 67 cm x B. 54, Öl auf Leinwand.

Inv.Nr. 2005.149,0-1, Eingang 2005.
Foto: J. Vogel, LVR-LandesMuseum Bonn.

Im Hintergrund eine Kirchenruine. Davor eine junge Frau in einem kostbaren grünen Kleid, auf dem Kopf eine Haube. Sie hat den Blick gesenkt.

Blanc, Louis Ammy: Die Kirchgängerin, 1837, H. 115 cm x B. 84 cm, Öl auf Leinwand.

Inv.Nr. 1967.268,0-1, Eingang 1967.
Foto: J. Vogel, LVR-LandesMuseum Bonn.

Eine Gruppe Kinder folgt einem Flötenspieler in einem lichten Laubwald.

Boettcher, Christian Eduard: Heimkehr vom Schulfest (Maitag), 1852, H. 97,5 cm x 131,5 cm, Öl auf Leinwand.

Inv.Nr. 1970.248,0-1, Eingang 1970.
Foto: J. Vogel, LVR-LandesMuseum Bonn.

Links der Strand eines Flusses, rechts die Stadtmauer eines Ortes und eine kleine Kapelle.

Boettcher, Christian Eduard: Oberwesel mit der Schönburg, 1884, H. 87,5 cm x 57,5 cm, Öl auf Leinwand.

Inv.Nr. 1964.1448,0-1, Eingang 1964.
Foto: J. Vogel, LVR-LandesMuseum Bonn

Ansicht einer Dorfgasse. In der Mitte stehen Menschen und Pferde. Im Hintergrund erhebt sich ein Hügel auf dem eine Burg zu sehen ist.

Carabain, Jacques Francois: Die Schützengasse in Braubach und Marksburg, 1876, H. 47 cm x B. 28,5 cm, Öl auf Leinwand.

Inv.Nr. 1977.1656,0-1, Eingang 1977.
Foto: J. Vogel, LVR-LandesMuseum Bonn.

Sitzendes Halbkörperporträt eines mittelalten Mannes. Er hat blonde Haare und trägt schwarze Kleidung mit einem Orden am Revers.

Deutscher Maler: Portrait des Philipp Houben, 1853, H. 52 cm x B. 37,5, Öl auf Leinwand.

Inv.Nr. 1956.61,0-1, Eingang 1956.
Foto: J. Vogel, LVR-LandesMuseum Bonn.

Seestück. Im Vordergrund ein steiniger Strand, im Hintergrund die ruhige See.

Dücker, Eugen: Abend auf Rügen, um 1885, H. 30 cm x B. 48,5 cm, Öl auf Karton.

Inv.Nr. 1990.543,0-1, Eingang 1990.
Foto: J. Vogel, LVR-LandesMuseum Bonn.

Im Vordergrund ein Frau auf einem Edel, daneben ein Mann. Im Hintergrund, hinter einem See, eine Kirche auf einem bewaldeten Hügel.

Happel, Peter Heinrich: Romantische Burglandschaft, 1836, H. 58,6 cm x B. 86,1 cm, Öl auf Leinwand.

Inv.Nr. 1994.589,0-1, Eingang 1994.
Foto: J. Vogel, LVR-LandesMuseum Bonn.

Ein Mann mit einem Pelz-besetzen Mantel sitzt in einem Stuhl und legt seine Hand auf den Kopf eines jungen Kindes.

Hildebrandt, Ferdinand: Der kranke Ratsherr, 1833, H. 145 cm x B. 115 cm, Öl auf Leinwand.

Inv.Nr. 1970.299,0-1, Eingang 1970.
Foto: J. Vogel, LVR-LandesMuseum Bonn.

Landschaftsgemälde. Eine breite Straße gibt den Blick auf eine Bucht frei.

Huber, Jacob Wilhelm: Der Golf von Pozzuoli (Ansicht von Neapel), 1819, H. 53 cm x B. 74,5 cm, Öl auf Leinwand.

Inv.Nr. 1968.112,0-1, Eingang 1968.
Foto: J. Vogel, LVR-LandesMuseum Bonn.

An einem Tisch sitzen drei Männer. Der linke hält ein Weinglas in die Höhe, der mittlere trink aus einem Bierkrug, der recht hat ein Glas Wasser und schreibt auf einem Blatt Papier.

Hübner, Carl Wilhelm: Die drei Temperamente, 1845, H. 47 cm x B. 59, Öl auf Leinwand.

Inv.Nr. 1996.1,1-1, Eingang 1996.
Foto. J. Vogel, LVR-LandesMuseum Bonn.

Eine Gruppe ärmlich gekleideter Menschen steht halbkreisförmig um einen edel gekleideten Mann herum, der ein Stück Stoff befühlt. In der Mitte ist eine Frau zu Boden gesunken.

Hübner, Carl Wilhelm: Die schlesischen Weber, 1844, H. 119 cm x B. 158 cm, Öl auf Leinwand.

Inv.Nr. 1981.57,0-1, Eingang 1981.
Foto: J. Vogel, LVR-LandesMuseum Bonn.

Im Vordergrund zwei Männer, die auf eine Tür zu stürzen. Im Hintergrund ein Feld mit einem erlegten Eber und einem Reiter.

Hübner, Carl Wilhelm: Das Jagdrecht, 1846, H. 65,5 cm x B. 81 cm, Öl auf Leinwand.

Inv.Nr. 2005.16,0-1, Eingang 2005.
Foto: J. Vogel, LVR-LandesMuseum Bonn.

Gebrigslandschaft. Im Hintergrund ein Dorf an einem Hügel.

Huth, Theodor: Die Burgen von Manderscheid, vor 1886, H. 70 cm x B. 95 cm, Öl auf Leinwand.

Inv.Nr. 1977.1645,0-1, Eingang 1977.
Foto: J. Vogel, LVR-LandesMuseum Bonn.

Blick in eine Gebirgslandschaft in braun und grün Tönen.

Huth, Theodor: Blick auf Altenahr mit der Burgruine Are, 1842, H. 72 cm x B. 88 cm, Öl auf Leinwand.

Inv.Nr. 1963.1186,0-1, Eingang 1963.
Foto: J. Vogel, LVR-LandesMuseum Bonn.

Porträt eines Mannes mit braunen Haaren und ohne Bart. Dahinter das Porträt einer Frau mit braunen Haaren, die teilweise von einem weißen Tuch bedeckt werden.

Ittenbach, Franz: Doppelporträt des Bruders Johannes und der Schwägerin Minna (Porträt der Eltern des Künstlers), 1842, H. 38 cm x B. 49,8 cm, Öl auf Leinwand.

Inv.Nr. 1990.545,0-1, Eingang 1990.
Foto: J. Vogel, LVR-LandesMuseum Bonn.

Von einem gemalten goldenen Rahmen umfasste Darstellung von Maria und Joseph mit Christuskind und einem Lämmchen.

Ittenbach, Franz: Die Heilige Familie mit dem Schäfchen, 1862, H. 21 cm x B. 13,5 cm, Öl auf Karton.

Inv.Nr. 1967.288,0-1, Eingang 1967.
Foto: J. Vogel, LVR-LandesMuseum Bonn.

Biblische Szene. Links Christus mit offenen Armen, hinter im seine Jünger. Recht eine Gruppe Soldaten mit Lanzen und einer Fackel.

Kehren, Joseph: Gefangennahme Christi, vor 1880, H. 24,3 cm x B. 36,5 cm, Öl auf Leinwand.

Inv.Nr. D.29633,0-0, Dauerleihgabe Familie Kehren.
Foto: J. Vogel, LVR-LandesMuseum Bonn.

Ein herrschaftliches Haus an einem Bachlauf.

Klein, Wilhelm: Burg Konradsheim von Nordwesten, 1837, H. 47 cm x B. 61,5 cm, Öl auf Leinwand.

Inv.Nr. 1969.158,0-1, Eingang 1969.
Foto: J. Vogel, LVR-LandesMuseum Bonn.

Landschaftsgemälde. Rechts eine Straße, die in den Wald führt. Links ein Flusslauf.

Klerk, Willem de: Flusslandschaft (Seitental des Rheins), 1838, H. 143,5 cm x B. 170,5 cm, Öl auf Leinwand.

Inv.Nr. 1990.593,0-1, Eingang 1990.
Foto: J. Vogel, LVR-LandesMuseum Bonn.

Porträt einer jungen Frau in einem braunen Kleid.

Krevel, Louis: Bildnis der Henriette Stumm, 1836, H. 104,3 cm x B. 80,7 cm, Öl auf Leinwand.

Inv.Nr. 1986.48,0-1, Eingang 1986.
Foto: J. Vogel, LVR-LandesMuseum Bonn.

Landschaftsgemälde. Im Vordergrund eine felsige Landschaft, im Hintergrund eine Stadt.

Kügelgen, Carl: Nordöstliche Ansicht von Athen, um 1812, H. 47,3 cm x B. 68,5 cm, Öl auf Leinwand.

Inv.Nr. 1987.44,0-1, Eingang 1987.
Foto: J. Vogel, LVR-LandesMuseum Bonn.

Ansicht des Rheins bei Koblenz. Links eine Uferszene mit Arbeitern und Reitern. Im Hintergrund eine Architektur auf einem Hügel.

Lasinsky, Johann Adolf: Koblenz und Ehrenbreitstein, 1828, H. 90 cm x B. 121,5 cm, Öl auf Leinwand.

Inv.Nr. 1991.267,0-1, Eingang 1991.
Foto: J. Vogel, LVR-LandesMuseum Bonn.

Landschaftsgemälde. Im Vordergrund eine große grüne Hügelfläche, hinten links ein brennendes Dorf.

Lessing, Karl Friedrich: Das Totenmaar mit dem brennenden Ort Weinfeld, vor 1880, H. 88,5 cm x B. 121 cm, Öl auf Leinwand.

Inv.Nr. 1989.242,0-1, Eingang 1989.
Foto: J. Vogel, LVR-LandesMuseum Bonn.

Landschaftsgemälde. Im linken Vordergrund Steine und daneben ein Pilger. Im Hintergrund auf einem Hügel eine Kapelle.

Lessing, Karl Friedrich: Landschaft mit Pilger, 1866, H. 82,6 cm x B. 123 cm, Öl auf Leinwand.

D.1109,0-1, Dauerleihgabe der Bundesrepublik Deutschland, Eingang 1966. Informationen zur Provenienz von Objekten aus Bundesbesitz finden Sie hier.
Foto: J. Vogel, LVR-LandesMuseum Bonn.

Vor einer hügeligen Landschaft reitet ein alter, bärtiger Ritter auf einem Pferd auf die Betrachtenden zu.

Lessing, Karl Friedrich: Heimkehrender Kreuzritter, 1835, H. 64 cm x B. 66 cm, Öl auf Leinwand.

Inv.Nr. 1967.283,0-1, Eingang 1967.
Foto: J. Vogel, LVR-LandesMuseum Bonn.

Stillleben mit einem Tisch, auf dem diverse Gegenstände stehen und liegen: Ein aufgeschlagenes Buch, Bücher, ein Kerzenhalter, eine Lutherbüste, eine Glock.

Lessing, Konrad Ludwig: Bücherstilleben mit Lutherbüste, 1877, H. 61 cm x B. 64 cm, Öl auf Leinwand.

Inv.Nr. 1963.1187,0-1, Eingang 1963.
Foto: J. Vogel, LVR-LandesMuseum Bonn.

Landschaftsgemälde mit einer Burgruine im Mittelgrund, rechts ein Flusslauf.

Manskirsch, Franz Josef: Romantische Rheinlandschaft mit Burgruine Fürstenberg, 1805, H. 76 cm x B. 111 cm, Öl auf Leinwand.

Inv.Nr. 1990.544,0-1, Eingang 1990.
Foto: J. Vogel, LVR-LandesMuseum Bonn.

Brustbild eines Mannes in schwarzen Mantel und gelber Weste.

Meister, Simon: Bildnis des Prokurators Johann Wilhelm Friessem, 1835, H. 65 cm x B. 54,5 cm, Öl auf Leinwand.

Inv.Nr. 1955.22,0-1, Eingang 1955.
Foto: J. Vogel, LVR-LandesMuseum Bonn.

Porträt eines mittelalten Mannes in schwarzer Anzugjacke und weißem Hemd.

Meister, Simon: Herrenbildnis (vormals: Selbstportrait), um 1835, H. 47,8 cm x B. 39,3 cm, Öl auf Leinwand.

Inv.Nr. 1960.74,0-1, Eingang 1960.
Foto: J. Vogel, LVR-LandesMuseum Bonn.

Porträt einer jungen Frau in schwarzen Kleid mit Spitzenkragen.

Meister, Simon: Mädchenbildnis, 1823, H. 56 cm x 44,5 cm, Öl auf Leinwand.

Inv.Nr. 1960.75,0-1, Eingang 1960.
Foto: J. Vogel, LVR-LandesMuseum Bonn.

Über einer Küstenlandschaft schweben vier Engel, die eine tote Frau tragen.

Mücke, Heinrich Karl Anton: Engel tragen den Leichnam der Hl. Katharina zum Berge Sinai, um 1840, H. 73,4 cm x B. 103,6 cm, Öl auf Leinwand.

Inv.Nr. 1983.2030,0-1, Eingang 1983.
Foto: J. Vogel, LVR-LandesMuseum Bonn.

Rundes Gemälde auf dem im Vordergrund zwei Frauen aufeinander treffen. Die eine kniet, die andere umfasst deren Schultern. Im Hintergrund ein Mann, der seine rechte Hand in Richtung eines herannahenden Mannes ausstreckt.

Müller, Andreas Johan Jacob Heinrich: Die Heimsuchung, um 1850, H. 65 cm x B. 65 cm, Öl auf Leinwand.

Inv.Nr. 1968.114,0-1, Eingang 1968.
Foto: J. Vogel, LVR-LandesMuseum Bonn.

Unter einem gemalten goldenen Rahmen sitzt unter einem Spitzbogen Anna in dunklen Umhang und unterrichtet die junge Maria, diese trägt ein rosa Kleid.

Müller, Carl: Anna und Maria (Die Unterweisung Mariens), 1879, H. 22,1 cm x B. 11,5 cm, Öl auf Papier.

Inv.Nr. 1965.370,1-1, Eingang 1965.
Foto: J. Vogel, LVR-LandesMuseum Bonn.

In einem gemalten goldenen Rahmen unter einem Spitzbogen sitzt Joseph und zieht mit der rechten Hand einen jungen Christus zu sich heran, der die rechte Hand zum Sprechen erhoben hat.

Müller, Carl: Joseph und das Jesuskind, 1879, H. 22,4 cm x B. 11,3 cm, Öl auf Papier.

Inv.Nr. 1965.370,2-1, Eingang 1965.
Foto: J. Vogel, LVR-LandesMuseum Bonn.

Landschaftsgemälde. Ein Nadelwald, links ein wilder Fluss mit einer Holzbrücke. Rechts vorne ein Reiter.

Müller, Morten: Gebirgslandschaft mit Bach, o.D., H. 106,5 cm x B. 118 cm, Öl auf Leinwand.

Inv.Nr. D.1141,0-1.
Foto: J. Vogel, LVR-LandesMuseum Bonn.

Ein Goldschmied sitzt an seiner Arbeitsbank. Rechts davon steht ein prächtig gekleideter Edelmann. Im Hintergrund hört eine junge Frau ihrer Unterhaltung zu.

Nerenz, Wilhelm: Der Ritter kommt zum Goldschmied, 1833, H. 52 cm x B. 41 cm, Öl auf Eichenholz.

Inv.Nr. 1995.84,0-1, Eingang 1995.
Foto: J. Vogel, LVR-LandesMuseum Bonn.

Eine junge Frau steht in einem Interieur und betrachtet einen Ring in ihrer Hand.

Nerenz, Wilhelm: Helene, den Ring betrachtend, 1833, H. 52 cm x B. 41 cm, Öl auf Eichenholz.

Inv.Nr. 1995.85,0-1, Eingang 1995.
Foto: J. Vogel, LVR-LandesMuseum Bonn.

Landschaftsgemälde mit einem dichten Wald. In der Mitte ist ein Haus zu sehen. Im Hintergrund Berge.

Pose, Eduard Wilhelm: Blick über den Rhein auf das Siebengebirge, 1842, H. 73 cm x B. 105 cm, Öl auf Leinwand.

Inv.Nr. 1975.1688,0-1, Eingang 1975.
Foto: J. Vogel, LVR-LandesMuseum Bonn.

Blick auf eine Kirche und einen steinigen Weg, der ins Bild hinein führt. Im Hintergrund ein Fluss und Berge.

Pulian, Gottfried Johann: Andernach mit Minoritenkirche Rhein, Leutesdorf und Hammerstein, 1866, H. 78,5 cm x B. 98 cm, Öl auf Leinwand.

Inv.Nr. 1961.627,0-1, Eingang 1961.
Foto: J. Vogel, LVR-LandesMuseum Bonn.

Hügelige Landschaft mit einem Fluss in der linken Hälfte. Mittig eine Burg.

Richards, William Trost: Blick auf Stolzenfels mit dem Rheintal und Burg Lahneck, 1856, H. 61,6 cm x B. 85,5 cm, Öl auf Leinwand.

Inv.Nr. 1961.637,0-1, Eingang 1961.
Foto: J. Vogel, LVR-LandesMuseum Bonn.

Ein Mann in einem eleganten Gehrock steht in einem unordentlichen Atelier, in dem diverse Männer sitzen.

Ritter, Henry: Im Atelier, 1845, H. 26,5 cm x B. 32,5 cm, Öl auf Leinwand.

Inv.Nr. 1998.85,0-1, Eingang 1998.
Foto: J. Vogel, LVR-LandesMuseum Bonn.

Hinter gemalten Rundbögen stehen zwei Frauen. Über den Rundbogen erscheint in einem Zwickelfeld der segnende Christus.

Schadow, Friedrich Wilhelm von: Pietas und Vanitas (Allegorie), 1840-42, H. 194 cm x B. 144 cm, Öl auf Leinwand.

Inv.Nr. 1964.1451,0-1, Eingang 1964.
Foto: J. Vogel, LVR-LandesMuseum Bonn.

Landschaftsgemälde mit einem Fluss im Vordergrund und Bergen im Hintergrund. Im Mittelgrund ein Hügel mit einer Burg.

Scheuren, Johann Nepomuk: Landschaft im Charakter des Ahrtals, 1837, H. 98,5 cm x B. 130,5 cm, Öl auf Leinwand.

Inv.Nr. 1974.4174,0-1, Eingang 1974.
Foto: J. Vogel, LVR-LandesMuseum Bonn.

Landschaft unter dunklen Wolken. Hinter Bäumen im Mittelgrund eine Burg, im Vordergrund ein Reiter.

Schirmer, Johann Wilhelm: Landschaft mit Burgruine bei Meiringen, um 1835, H. 74 cm x B. 99 cm, Öl auf Leinwand.

Inv.Nr. 1961.636,0-1, Eingang 1961.
Foto: J. Vogel, LVR-LandesMuseum Bonn.

Landschaftsgemälde. Nach links steigt das bewaldete Gelände an, im Vordergrund liegt ein umgestürzter Baum.

Schirmer, Johann Wilhelm: Italienische Waldlandschaft, um 1845, H. 121 cm x B. 130 cm, Öl auf Leinwand.

Inv.Nr. 1979.1103,0-1, Eingang 1979.
Foto: J. Vogel, LVR-LandesMuseum Bonn.

Eine Gruppe Menschen steht auf einem Weg vor einem Fachwerkhaus und unterhält sich.

Schroedter, Adolph: Uckermärker Landleute vom Markte zurückkehrend, 1835, H. 38 cm x B. 3 cm, Öl auf Leinwand.

Inv.Nr. 1998.96,0-1, Eingang 1998.
Foto: J. Vogel, LVR-LandesMuseum Bonn.

Eine Familie sitzt in einer hügeligen Landschaft. Eine Person hält ein Kleinkind in den Armen.

Schroedter, Adolph: Slowakenfamilie, 1838, H. 24,5 cm x B. 27 cm, Öl auf Holz.

Inv.Nr. 1986.53,0-1, Eingang 1986. Foto: J. Vogel, LVR-LandesMuseum Bonn.

Szene vor einem Wirtshaus. Diverse Personen unterhalten sich, spielen Karten und trinken.

Schroedter, Adolph: Rheinisches Wirtshausleben, 1833, H. 58 cm x B. 70,5 cm, Öl auf Leinwand.

Inv.Nr. 1967.282,0-1, Eingang 1967.
Foto: J. Vogel, LVR-LandesMuseum Bonn.

Belebte Ranke mit Musikern und tanzenden Leuten.

Schroedter, Adolph: Musikantengruppe und Kinder in Ranken (Bauernkirmes), 1847, H. 62 cm x B. 185 cm, Zinkblech.

Inv.Nr. 1970.228,0-1, Eingang 1970.
Foto: J. Vogel, LVR-LandesMuseum Bonn.

Zwei junge Frauen stehen an einem Balkon. Die eine weist in die Umgebung, die andere blickt zu Boden.

Sohn, Carl Ferdinand: Die beiden Leonoren, 1834, H. 174,5 cm x B. 132,5 cm, Öl auf Leinwand.

Inv.Nr. 2002.82,0-0, Eingang 1998.
Foto: J. Vogel, LVR-LandesMuseum Bonn.

Landschaftsgemälde mit Fluss und Berg. In linken Vordergrunde in Fischerboot. Rechts erhebt sich im Hintergrund ein Berg mit einem Gebäude auf der Kuppe.

Stanfield, Clarkson: Der Rhein bei Koblenz mit dem Ehrenbreitstein, um 1835, H. 64 cm x B. 99, Öl auf Leinwand.

Inv.Nr. 1960.3,0-1, Eingang 1960. Foto: J. Vogel, LVR-LandesMuseum Bonn.

Eine Burg vor einem schmalen Tal, durch das ein Fluss fließt. Im Vordergrund ein Jäger mit Hund.

Stanfield, Clarkson: Burg Eltz, 1838, H. 51 cm x B. 40,5 cm, Öl auf Holz.

Inv.Nr. 1976.1595,0-1, Eingang 1976.
Foto: J. Vogel, LVR-LandesMuseum Bonn.

Ansicht eines Hafens mit Segelschiffen und einer Kirche im Hintergrund.

Stanfield, Clarkson: Das Kölner Rheinufer mit dem unvollendeten Dom, 1826, H. 113 cm x B. 168 cm, Öl auf Leinwand.

Inv.Nr. 1966.104,0-1, Eingang 1966.
Foto: J. Vogel, LVR-LandesMuseum Bonn.

Stadtansicht hinter einem breiten Fluss. Im Vordergrund sind Fischer.

Stanfield, George Clarkson: Cochem an der Mosel, 1861, H. 76 cm x B. 127, Öl auf Leinwand.

Inv.Nr. 1965.232,0-1, Eingang 1965.
Foto: J. Vogel, LVR-LandesMuseum Bonn.

Im Hintergrund der Dom von Limburg an der Lahn. Im Mittelgrund eine Brücke über den Fluss und im Vordergrund Flussschiffer.

Stanfield, George Clarkson: Limburg an der Lahn, 1862, H. 63 cm x B. 99 cm, Öl auf Leinwand.

Inv.Nr. 1970.249,0-1, Eingang 1970.
Foto: J. Vogel, LVR-LandesMuseum Bonn.

Eine bewaldete Gebirgslandschaft. Im Vordergrund sitze eine kleine Gruppe Personen auf einer Klippe.

Steuerwaldt, Wilhelm: Gebirgslandschaft (Roßtrappe im Harz), 1850, H. 36,5 cm x B. 60,2 cm, Öl auf Leinwand.

Inv.Nr. 1982.25,0-1, Eingang 1982.
Foto: J. Vogel, LVR-LandesMuseum Bonn.

Landschaftsgemälde. Rechts im Vordergrund die Ruine eines Kirchenchores, links im Hintergrund ein Flusslauf, gesäumt von Hügeln.

Stiegel, Eduard: Bacharach mit Peterskirche und Wernerkapelle, 1873, H. 77 cm x B. 110 cm, Öl auf Leinwand.

Inv.Nr. D.1403,0-1, Dauerleihgabe der Freunde und Förderer des LVR-LandesMuseums Bonn e.V. Wilhelm-Dorow-Gesellschaft, Eingang 1987.
Foto: J. Vogel, LVR-LandesMuseum Bonn.

Landschaftszeichnung. Im Vordergrund ein Hochkreuz und im Hintergrund der Drachenfels.

Turner, William: Das Hochkreuz und die Godesburg, 1817, H. 19,5 cm x B. 30,3 cm, Aquarelle.

Inv.Nr. 1992.647,0-1, Eingang 1992.
Foto: J. Vogel, LVR-LandesMuseum Bonn.

Dreiviertelporträt einer jungen Frau in einem schwarzen Kleid mit schwarzen Zylinder und Reitgerte in der Hand.

Unbekannt: Portrait einer Dame im schwarzen Reitkleid „Die Reiterin“, um 1830, H. 105,8 cm x B. 73,8 cm, Öl auf Leinwand.

Inv.Nr. 2016.553,0-0, Eingang 2016.
Foto: J. Vogel, LVR-LandesMuseum Bonn

Weiter Blick über eine Flusslandschaft mit Hügeln. Im Vordergrund links eine Gruppe von Personen, die in die Landschaft schauen.

Unterberger, Franz Richard: „Die goldene Meile“ Der Rhein bei Remagen mit der Apollinariskirche, 1873-75, H. 89,5 cm x 139 cm, Öl auf Leinwand.

Inv.Nr. 1968.111,0-1, Eingang 1968.
Foto: J. Vogel, LVR-LandesMuseum Bonn.

Ein Fluss und dahinter ein Felsen, auf dem eine Festung steht. Im Vordergrund ein Fischerboot.

Webb, James: Ansicht der Festung Ehrenbreitstein von Süden, vor 1895, H. 80 cm x B. 151 cm, Öl auf Leinwand.

Inv.Nr. 1977.208,0-1, Eingang 1977.
Foto: J. Vogel, LVR-LandesMuseum Bonn.

Nächtliche Szene einer Dorfstraße, aus einer Tür fällt Licht.

Wille, August von: Die Rheinstraße in Zons mit dem alten Zollturm (im Mondschein), 1870, H. 70,7 cm x B. 56,5 cm, Öl auf Leinwand.

Inv.Nr. 1964.1445,0-1, Eingang 1964.
Foto: J. Vogel, LVR-LandesMuseum Bonn.

Blick durch Bäume auf eine Stadt in der Ferne mit Fabrikschornsteinen. Im Vordergrund eine Jagdgesellschaft.

Wille, August von: Ansicht von Barmen (Industrielandschaft), 1870, H. 92 cm x B. 120 cm, Öl auf Leinwand.

Inv.Nr. 1962.1016,0-1, Eingang 1962.
Foto: J. Vogel, LVR-LandesMuseum Bonn.

Blick in den Chor der Klosterruine Heisterbach.

Zielke, Julius: Chorruine Heisterbach, o.D., H. 51 cm x B. 38 cm, Öl auf Papier.

Inv.Nr. 1995.92,0-1, Eingang 1995.
Foto: J. Vogel, LVR-LandesMuseum Bonn.

Fußnote

1 Fritz Goldkuhle: Neuerworbene Gemälde des 16. Bis 19. Jahrhunderts im Rheinischen Landesmuseum, in: Bonner Jahrbücher, 166, Bonn 1966, 474-517, 475.

Literatur

Bettina Baumgärtel (Hrsg.): Die Düsseldorfer Malerschule 1819–1918. Ausstellungskatalog, 2 Bde., Petersberg 2011.

Bettina Bouresh: Die Neuordnung des Rheinischen Landesmuseums Bonn 1930-1939. Zur nationalsozialistischen Kulturpolitik der Rheinprovinz, (Kunst und Altertum am Rhein, Bd. 141), Köln 1996.

Walter Cohen: Hundert Jahre Rheinischer Malerei, (in: Walter Cohen Hrsg.: Kunstbücher Deutscher Landschaften), Bonn 1924.

Fritz Goldkuhle: Neuerworbene Gemälde des 16. Bis 19. Jahrhunderts im Rheinischen Landesmuseum, in: Bonner Jahrbücher, 166, Bonn 1966, 474-517.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..