Pionierin der niederländischen Stilllebenmalerei oder unterrepräsentierte „Schattenfrau“?
Clara Peeters

Pionierin der niederländischen Stilllebenmalerei oder unterrepräsentierte „Schattenfrau“?
Ältestes Kummet im Rheinland
Lebensrealitäten von versklavten Menschen in den frühneuzeitlichen Niederlanden und ihren Kolonien
Brunnen – eine ergiebige Quelle
Angela Neuke und der mediale RAF-Diskurs
Unsere Grünen Bände sind nun auch online zugänglich.
„Jedes Haus, sei es auch noch so klein, muss sich einmal fragen, ist alles, was in meiner Sammlung ist, zu Recht in meiner Sammlung.“ Isabel Pfeiffer-PoensgenMinisterin für Kultur und Wissenschaftendes Landes Nordrhein-Westfalen[1] Um die kulturgutbewahrenden Einrichtungen in Nordrhein-Westfalen bei der Klärung dieser Frage zu unterstützen wurde im Herbst 2020 vom nordrhein-westfälischen Ministerium für Kultur und […]
Eine Goldlederkasel in der Restaurierungswerkstatt des LVR-LandesMuseums Bonn Wenn bei archäologischen Ausgrabungen Funde ans Tageslicht kommen, ist nicht immer auf den ersten Blick klar, was man vor sich hat. Manchmal auch nicht auf den zweiten. So war es auch bei der baubegleitenden Ausgrabung der Firma Goldschmidt Archäologie und Denkmalpflege im Sommer 2017. Auf dem Areal […]
Über ein großartiges Blumenstillleben und die Herausforderung des neuen Bestandskatalogs zu „unseren Niederländern“.
Über die Heiligen drei Könige, ihre Darstellungen und die Möglichkeit, sich selbst im Bild wiederzufinden.
Herbert Döring-Spengler und das Revival der Polaroidfotografie Polaroid is back – das zumindest proklamiert Herbert Döring-Spengler in seinem neuesten Werkzyklus von 2021. Darin überführt er originale Polaroidbilder aus den 1980er Jahren ins Digitale und unterzieht sie einer erneuten Überarbeitung. Aber ist dem wirklich so? Lässt sich im digitalen Zeitalter tatsächlich von einem Comeback des Polaroidbildes […]
Eine Goldlederkasel in der Restaurierungswerkstatt des LVR-LandesMuseums Bonn Wenn bei archäologischen Ausgrabungen Funde ans Tageslicht kommen, ist nicht immer auf den ersten Blick klar, was man vor sich hat. Manchmal auch nicht auf den zweiten. So auch bei einer baubegleitenden Ausgrabung der Firma Goldschmidt Archäologie und Denkmalpflege im Sommer 2017 in Düren-Rölsdorf. Auf dem Areal […]
Jeden Monat zeigen wir in Zusammenarbeit mit dem LVR-Amt für Bodendenkmalpflege im Rheinland den Fund des Monats. Ob er nun aus einer aktuellen Grabung stammt, gerade frisch restauriert ist oder auch besonders schön und zu schade für das Depot, es gibt jedes Mal einen neuen Grund und die Vielseitigkeit der Archäologie wird sehr schön deutlich. Töpferkunst vom […]
„Achtung Kunst!“ – das Motto des 4. Europäischen Tages der Restaurierung am Sonntag, den 10. Oktober 2021 ist ganz wörtlich zu verstehen. Denn die Restaurierungswerkstätten des LVR-LandesMuseum Bonn öffnen ihre Türen und führen interessierte Besucher*innen durch die Räume, die normalerweise für die Öffentlichkeit verschlossen sind. Aus reiner Vorsicht: Denn hier wird an teilweise jahrtausendealten Objekten […]
Wer die früheren Blogbeiträge zur Restaurierung des Gemäldes von Bartholomäus Bruyn d. Ä. gelesen hat (Teil I & Teil II), wird sich vielleicht gefragt haben, wann es wohl fertig wird – der letzte Beitrag erschien im März 2019. Dazu muss man wissen, dass wir nicht ständig nur an einem Kunstwerk arbeiten, sondern größere Restaurierungsprojekte häufig unterbrechen, um Ausstellungsauf- und -abbauten zu begleiten, Umgestaltungen im Museum zu planen, Kunstwerke für Ausleihen vorzubereiten, Student*innen und Gastwissenschaftler*innen zu betreuen oder auch […]
Die Forschungsvolontär*innen der Kunstmuseen NRW zu Gast im LVR-LandesMuseum Bonn Seit Anfang 2020 unterstützt das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW Kunst- und Kulturmuseen mit einem Förderprogramm. Durch dieses konnten 25 auf zwei Jahre angelegte Projektstellen für Volontierende eingerichtet werden. Ob Inventarisierung, Planung von Ausstellungen oder Aufarbeitung von Künstlernachlässen, die Projekte der Volontierenden […]
Jeden Monat zeigen wir in Zusammenarbeit mit dem LVR-Amt für Bodendenkmalpflege im Rheinland den Fund des Monats. Ob er nun aus einer aktuellen Grabung stammt, gerade frisch restauriert ist oder auch besonders schön und zu schade für das Depot, es gibt jedes Mal einen neuen Grund und die Vielseitigkeit der Archäologie wird sehr schön deutlich. Reich […]
Jeden Monat zeigen wir in Zusammenarbeit mit dem LVR-Amt für Bodendenkmalpflege im Rheinland den Fund des Monats. Ob er nun aus einer aktuellen Grabung stammt, gerade frisch restauriert ist oder auch besonders schön und zu schade für das Depot, es gibt jedes Mal einen neuen Grund und die Vielseitigkeit der Archäologie wird sehr schön deutlich. Inmitten […]
Was ist das herrlich! Wir haben wieder geöffnet und dürfen endlich wieder Besuchende und Schulklassen im LandesMuseum begrüßen. Neben der Dauerausstellung mit der neuen Präsentation des Neandertalers warten auch einige spannende Wechselausstellungen auf Euren Besuch: Germanen. Eine archäologische Bestandsaufnahme Die Germanen – immer wieder rücken sie in den Vordergrund, wenn es um die historische Herkunft […]
Gundlach: Für mich war immer die Publikation das Endprodukt, nicht das Photo, das ich in der Hand halte. Das hat sich gravierend geändert. Der Einfluß, den man auf die Gestaltung einer Seite [im Layout einer Zeitschrift, Anm. d. Red.] hat, ist nicht mehr der gleiche. G.H.-H./K.H.: Ist das vielleicht ein unausweichlicher Weg? Landet Gundlachs Werk […]